Niederösterreichischer
Steel-Darts-Sportverband

Begriffe: Das Board
  

 

Die Scheibe, die beim Steel-Darts benutzt wird, hat einen Durchmesser von ca. 45cm und besteht aus Millionen von 1 Zoll (2.54cm) langen Sisalfasern, die (in Wurfrichtung ausgerichtet) auf eine Holz- oder Press-Span-Platte aufgeklebt und von einem Metallring zusammengehalten werden.

Die Vorderseite der Scheibe wird in 20 gleich große Sektoren unterteilt. Diese werden eingefärbt und mit einem Metallaufsatz voneinander abgegrenzt. Den Feldern werden nun in vorgegebener Reihenfolge die Werte von 1 bis 20 zugeordnet. 

Zusätzlich wird das Zentrum der Scheibe (roter Kreis mit umgebendem grünen Ring) mit je einem Metall-Ring vom Rest der Scheibe abgegrenzt. Der rote Kreis in der Mitte der Scheibe nennt sich "Bull's Eye" oder "Double Bull" und zählt 50 Punkte, der ihn umgebende grüne Kreisring heißt "Single Bull" und zählt 25 Punkte.

In jedem der 20 Sektoren gibt es noch zwei kleinere Segmente: das Double (der äußere Ring) und das Treble (der innere Ring zwischen Double und Bull). Wie die Namen schon verraten, zählen Treffer in diesen Feldern den doppelten bzw. dreifachen Wert des getroffenen Feldes.

Der äußere schwarze Teil der Scheibe, auf dem die Zahlen zu sehen sind, liegt außerhalb der Punktewertung.

Die Punkte werden in der Regel nach jedem Durchgang eines Spielers auf einer Tafel niedergeschrieben, die sich neben der Dartscheibe oder neben dem Abwurf befindet.


Die Anbringung des Boards


Wie in der Grafik zu sehen ist, gibt es genaue Vorschriften, wie das Board angebracht werden muss. Das Board ist in einer Höhe von 1,73m (Bullmitte) aufzuhängen.
In einer Entfernung von 2,37m (von der Vorderseite des Boardes gemessen) ist die Abwurflinie anzubringen.
Zur Beleuchtung werden zumindest zwei Strahler mit jeweils mindestens 75 Watt benötigt. Diese sind so anzubringen, das die im Board steckenden Darts möglichst keinen Schatten werfen.